Durch die Geburt eines Kindes ändert sich im Leben der Eltern Vieles. Diese Änderungen sind oftmals schön, es gibt aber auch viele neue Situationen, die überfordern können. Diese Überforderung kann so stark werden, dass Mütter, Väter und Kinder in Gefahr sind.

 

Während meiner Besuche haben wir die Möglichkeit, über belastende Situationen zu sprechen. Wir suchen gemeinsam nach organisatorischen Möglichkeiten der Entlastung. Meine Aufgabe ist es nicht, psychologische Hilfestellung zu leisten. Erforderlichenfalls werde ich Sie hinsichtlich Hinzuziehung von professioneller Hilfe beraten. In akuten Notfällen oder offensichtlicher Kindeswohlgefährdung ist es meine Pflicht, sofort Hilfe zu beschaffen (Notruf 112 bzw. 110).

 

Ihr Leben und das Ihres Kindes liegt aber grundsätzlich in Ihrer Verantwortung. Sollte Ihnen ein aufmerksamer und liebevoller Umgang mit sich und/oder Ihrem Kind nicht möglich sein, suchen Sie sich rechtzeitig Hilfe, damit Ihnen und Ihrem Kind geholfen werden kann.

 

Unterstützung erhalten Sie u.a. bei Ihrem Gynäkologen oder Hausarzt, bei Beratungsstellen (Pro Familia, Caritas – frühe Hilfen, Diakonie – Lebensberatung) oder bei Psychotherapeuten (s. Kassenärztliche Vereinigung NRW im Internet). Auch die Stiftung Tannenhof als Psychiatrische Klinik ist über Tel. 02191/12-0 Tag und Nacht erreichbar.